Heilverfahren: Akupunkt-Massage, Akupunktur und Shoni-Shin
Heilverfahren: Akupunkt-Massage, Akupunktur und Shoni-Shin
Nach einer eingehenden Anamnese, bei der ich verschiedene Diagnoseverfahren einbeziehe (unter anderem Pulsdiagnose, Zungendiagnose), entscheide ich mich für die passenden Heilverfahren.
Die Akupunkt-Massage nach Penzel® ist die älteste europäische Meridiantherapie, die sanft und ganzheitlich wirkt. Ohne Einstich werden die Akupunkturmeridiane behandelt; sanfte Striche mit einem stumpfen Stäbchen bringen den Energiehaushalt in Balance.
Die Akupunktur ist eine rasch wirkende Methode zur Behandlung von körperlichen und seelischen Beschwerden, die nicht nur die Symptome beseitigt. Akupunktur wird sehr häufig angewandt zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung. Sie wirkt entspannend auf die Muskulatur, aktiviert das Immunsystem und regt die Selbstheilungskräfte des Organismus an. Speziell die japanische Akupunktur ist ausgesprochen schmerzarm.
Für beide Verfahren kann die Indikationsliste der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Akupunktur angewandt werden. Unten können Sie diese Liste einsehen.
Shoni-Shin (eine Wortschöpfung aus „Kleinkind“ und „Nadel“) ist ein nichtinvasives Verfahren speziell für Kinder, bei welcher der Behandler mit einer stumpfen, ginkgoblattförmigen Nadel über die Haut streicht und klopft. Dieses Verfahren ist in der Gegend um Osaka sehr verbreitet. Der Vater meines Lehrers Dr. Sakae Yoneyama hat den ginkgoförmigen Nadeltyp entwickelt.
Ergänzend verschreibe ich Tees, die entsprechend meiner Diagnose nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf den Patienten und seinen aktuellen Bedarf abgestimmt sind. Die Tees werden in der Apotheke nach meiner Rezeptur zusammengestellt und können vom Patienten dort abgeholt werden. Begleitend zeigt meine Ernährungsberatung nach den Grundsätzen der TCM den Patienten wichtige Wege, wie sie den Heilungsverlauf unterstützen können.
Indikationsliste der WHO für Akupunktur
Respirationstrakt:
Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Akute Rhinitis (Schnupfen), Allgemeine Erkältungskrankheiten, Akute Tonsillitis (Mandelentzündung)
Bronchopulmonale Erkrankungen:
Akute Bronchitis, Asthma bronchiale (Bronchialasthma)
Augenerkrankungen:
Akute Konjunktivitis (Augenbindehautentzündung), Zentrale Retinitis (Netzhautentzündung), Myopie (bei Kindern) (Kurzsichtigkeit), Katarakt (grauer Star)
Erkrankungen der Mundhöhle:
Zahnschmerzen, Zahnschmerzen nach Zahnextraktion, Gingivitis (Mundschleimhautentzündung), Akute und chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
Gastrointestinale Erkrankungen:
Ösophagus- und Kardiaspasmen, Singultus (Schluckauf), Gastroptose (Magensenkung), Akute und chronische Gastritis, Hyperazidität des Magens (Magenübersäuerung), Chronisches Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür), akute und chronische Colitis (Dickdarmentzündung), akute bakterielle Dysenterie (Ruhr, Durchfall), Obstipation (Verstopfung), Diarrhö (Durchfall),
Paralytischer Ileus (Darmverschluss)
Neurologische und orthopädische Erkrankungen:
Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Faszialisparese (Gesichtslähmung), Lähmungen nach Schlaganfall, periphere Neuropathien (Nervenschmerzen), Poliomyelitislähmung (Kinderlähmung), Morbus Meniere (Drehschwindel, Ohrgeräusche),
Neurogene Blasendysfunktion (Blasenentleerungsstörung), Enuresis nocturna (Bettnässen), lnterkostalneuralgie, Schulter-Arm-Syndrom, Periarthritis humeroscapularis, Tennisellenbogen, Ischialgie, Lumbalgie, Rheumatoide Arthritis